Krebsvorsorge

Ab dem 1.1.2020 gibt es neue Richtlinien für die Krebsvorsorge der Frau. Insbesondere die Suche nach Krebs am Muttermund (Zervixkarzinom) wurde neu gestaltet.
Sie haben weiterhin Anspruch auf eine Untersuchung im Jahr.

Die allgemeine Früherkennung der Frau umfasst:

  • ab dem 20. Lebensjahr:
    • die gynäkologische Untersuchung
  • ab dem 30. Lebensjahr zusätzlich:
    • Tastuntersuchung der Brust
    • Anleitung zur Selbstuntersuchung der Brust
    • Inspektion der Haut
  • ab dem 50. Lebensjahr zusätzlich
    • Tastuntersuchung des Enddarms
    • Testbriefchen auf okkultes Blut im Stuhl
  • ab dem 55. Lebensjahr nach Wahl
    • Testbriefchen auf okkultes Blut im Stuhl alle 2 Jahre oder
    • insgesamt 2 Darmspiegelungen

Fur die Suche nach Gebärmutterhalskrebs gibt es außerdem:

  • Für Frauen zwischen 20 und 34 Jahren:
    • den Abstrich vom Muttermund (PAP)
  • Für Frauen ab 35 Jahren:
    • Und nur noch jedes 3. Jahr
      • den Abstrich vom Muttermund (PAP)
      • einen Abstrich auf Papillomviren (HPV)

Hier das offizielle Merkblatt des GBA für Frauen von 20 - 34 Jahren und für Frauen ab 35 Jahren.

Bei Frauen, die keinen Muttermund mehr haben, weil die Gebärmutter komplett entfernt wurde, soll kein Abstrich mehr gemacht werden. Aber die Untersuchung bleibt einmal im Jahr. Es gibt auch keine Altergrenze nach oben.

Mädchen und Frauen, die mit der Pille oder auch anders verhüten, steht daneben weiter alle 6 Monaten eine Untersuchung mit PAP-Abstrich vom Muttermund zu.

Sie sehen auf den Diagrammen, dass bis auf den Krebs des Gebärmutterhalses alle Krebsarten mit dem Alter deutlich häufiger werden. Es gibt also kein Alter, ab dem die Krebsvorsorge nicht mehr sinnvoll ist! Im Gegenteil, da das Risiko mit dem Alter zunimmt, solte um so mehr auf die regelmäßige Krebsvorsorge geachtet werden. Wir erinnern Sie gerne an diesen jährlichen Termin.

Krebsvorsorge am Muttermund
(Zervixkarzinom)

Was ist der Gebärmutterhals?

Der Gebärmutterhals (Zervix) ist der untere Teil der Gebärmutter (Uterus), der sie mit der Scheide (Vagina) verbindet. Der Gebärmutterhals verändert sich im Laufe des Lebens einer Frau (Pubertät, Schwangerschaft, Menopause usw.). Zwischen dem äußeren Teil des Gebärmutterhalses (Ektozervix) und dem inneren Teil (Endozervix) liegt ein sehr empfindlicher Bereich, in dem beide Teile ineinander übergehen. An dieser Stelle bilden sich die meisten Fälle von Gebärmutterhalskrebs.

Seit über 30 Jahren wird mit regelmäßigen Abstrichen vom Muttermund nach Frühveränderungen gesucht. Durch diese Untersuchung konnte die Häufigkeit des Gebärmutterhalskrebses deutlich gesenkt werden. Im Vergleich zum Brustkrebs (siehe oben), ist die Häufigkeit deutlich geringer. Allerdings sind auch schon jüngere Frauen betroffen.

Bei der Vorsorgeuntersuchungen wird der Muttermund mit dem Spekulum eingestellt und beurteilt. Mit einem Spatel oder speziellen Bürsten werden dann Zellen abgestrichen. Dieser Abstrich wird nach Papanicolaou gefärbt und vom Zytologen untersucht.
Für den HPV Test wird ein weiterer Abstrich mit einer Bürste entnommen.

Der PAP-Abstrich

Die Einteilung des Abstriche erfolgt in 5 Gruppen (Münchner Nomenklatur III 2014). In Kurzform spricht man von PAP I bis PAP V:

Gruppe Bedeutung
PAP I Unauffällige und unverdächtige Befunde.
PAP II Befunde mit eingeschränktem protektivem Wert.
Leichte Zellveränderungen beim Plattenepithel (p), Drüsenepithel (g) oder von Endometriumzellen (e)
PAP III Unklare oder zweifelhafte Befunde beim Plattenepithel (p), Drüsenepithel (g) oder von Endometriumzellen (e)
PAP IIID1 Zellen einer leichten Dysplasie des Plattenepithels.
PAP IIID2 Zellen einer mäßigen Dysplasie des Plattenepithels.
PAP IVa Unmittelbare Vorstufen des Zervixkarzinoms.
Schwere Dysplasie des Plattenepithels (VIa-p) oder suspekte Drüsenzellen (IVa-g)
PAP IVb Krebs nicht auszuschließen (IVb-p oder IVb-g).
PAP V Plattenepithelkrebs (p), Drüsenkrebs (g) oder Endomtriumkrebs (e)
PAP 0 Befund nicht auswertbar, nicht genügend Zellen.
Kurzfristig Wiederholung des Abstriches.

Die Rolle der HPV-Viren.

Man weiß heute, daß Gebärmutterhalskrebs nur entsteht, wenn eine Infektion mit bestimmten Typen von HPV Viren vorliegt. Diese Human-Papilloma-Virus Infektion wird durch Geschlechtsverkehr übertragen. Bei sexuell aktiven jungen Frauen besteht eine Inzidenz bis zu 50 %! Das bedeutet, jede zweite Frau hat zeitweise eine HPV Infektion!

In über 80% der Fälle bildet diese sich innerhalb von 12 - 24 Monaten spontan zurück! Nur bei 20% bleibt die Infektion bestehen. Nur in 3-6% bildet sich nach durchschnittlich 15 Jahren ein Karzinom.

Die Infektion selbst kann man bisher nicht behandeln.

Und was bedeutet das für mich?

Die Abstriche der Gruppe I sind völlig normal, es besteht kein Hinweis auf bösartige Veränderungen am Muttermund.
Wenn auch keine Viren (HPV) nachgewiesen werden, ist auch in den nächsten Jahren keine bösartige Veränderung zu erwarten. Darum reicht die Kontrolle im normalen Abstand (je nach Alter in einem oder in 3 Jahren).

Für alle anderen Ergebnisse ist die weitere Abklärung jetzt erstmals genau festgelegt:

  • Frauen zwischen 20 und 34 Jahren:
  • Frauen ab 35 Jahre:

Was ist eine Abklärungskolposkopie?

bei einer Kolposkopie wird der Muttermund mit einem Vergrößerungsglas betrachtet. Sieht man hier besonders auffällige Stellen, kann man sofort eine kleine Knipsbiopsie durchführen (tut nicht weh, kann aber bluten). Das weitere Vorgehen richtet sich dann nach dem Ergebnis dieser Biopsien.
Bei nur leichten Veränderungen (CIN I oder CIN II) kann man danach unter regelmäßigen Kontrollen weiter abwarten.

Was ist eine Konisation?

Bei PAP-Abstrichen der Gruppen IV und V und bei schweren Befunden in der Biopsie (CIN III) besteht Verdacht auf Gebärmutterhalskrebs. Es muß darum eine Klärung mit einer Gewebsprobe durchgeführt werden. Dies ist in der Regel eine Konisation. Dabei wird (ambulant, in Narkose) ein Kegel aus dem Muttermund geschnitten. Dies ermöglicht eine klare Diagnose. Außerdem ist der verdächtige Bezirk entfernt! Bei Krebsvorstufen, die im Gesunden entfernt wurden, reicht diese Operation aus. Regelmäßige Abstrichkontrollen schließen sich natürlich an.
Bei einem invasivem Gebärmutterhalskrebs muss die Operation zur Sanierung und ggf. eine Bestrahlung durchgeführt werden.

Kann man denn gar nichts tun?

Doch - Raucherinnen können aufhören zu Rauchen. Denn bei Ihnen ist der Schleim an Gebärmutterhals anscheinend krebsförderlich. Aufhören beugt dem vor. Ansonsten gibt es keine Therapie.

Impfung gegen Papillomviren

Inzwischen ist die Inpfung gegen HPV Infektionen eine Routineimpfung für Mädchen und Jungen von 9 bis 14 Jahren. Bis zum 18. Lebensjahr kann die Impfung komplettiert werden. Damit werden Mädchen und Frauen vor der Infektion und Gebärmutterhalskrebs geschützt. Siehe auf meiner Impfseite.

Die Impfung hilft nicht, wenn der PAP-Abstrich schon auffällig ist. Sie ist keine Therapie! Nach Ausheilung kann man aber auch über eine Impfung nachdenken.

Brustkrebs-Vorsorge

Brustkrebs ist der häufigste Krebs der Frau. Und die Häufigkeit steigt wie in allen anderen Ländern der EU weiter an. In Deutschland erkranken jährlich nahezu 72.000 Frauen.Fast jede zehnte Frau bekommt im Laufe ihres Lebens Brustkrebs!

Wie die Grafik zeigt, ist Brustkrebs eine altersabhängige Erkrankung. Das Risiko nimmt mit steigendem Alter deutlich zu, alle anderen Risikofaktoren (familiäre Belastung, Anzahl der Kinder, Hormoneinnahme, Ernährung ...) treten dagegen in den Hintergrund.

Auch die beste ärztliche Vorsorge kann Brustkrebs nicht verhindern. Das Ziel ist also, den Krebs so früh zu entdecken, dass er heilbar ist. Screening-Programme (Reihen-Untersuchungen bei Gesunden) in anderen Ländern belegen, daß die Sterblichkeit an Brustkrebs bei Frauen zwischen 50 und 70 Jahren durch regelmäßige Mammographien gesenkt werden kann.

Darum gibt es das Mammographie-Screening.Die Zentrale Stelle bei der Kassenärztlichen Vereinigung Wesfalen-Lippe lädt alle Frauen zwischen 50 und 69 Jahren alle 2 Jahre zu einer Röntgenuntersuchung der Brüste ein. Untersuchungseinheiten sind in Coesfeld und in Münster.

Screening bedeutet "Sieben": gesunde Menschen werden untersucht, ob sie Hinweise auf eine Erkrankung zeigen. Unabhängig von Vorgeschichte, Beschwerden, Familienanamnese oder anderen Hinweisen. Brustkrebs kann man am besten mit einer Mammographie, also einer Röntgenaufnahme der Brüste in je 2 Ebenen feststellen. Darum wird zum Screening die Mammographie genutzt. In der Untersuchungseinheit werden die Aufnahmen gemacht. Die Frau sieht dort keinen Arzt. Sie wird auch nicht untersucht!

Zwei Ärzte sehen sich die Bilder unabhängig voneinander an. Sind beide der Auffassung, dass kein Hinweis auf Brustkrebs vorliegt, ist die Screening-Untersuchung unauffällig. Die Frau bekommt dann innerhalb von 7 Tagen Bescheid. Wenn sie ihren Frauenarzt bei der Untersuchung angibt und der Weitergabe der Befunde zustimmt, bekommt auch der Frauenarzt eine Nachricht.

Sind sich die Ärzte nicht einig, entscheidet ein dritter Arzt. Bei Auffälligkeiten wird die Frau innerhalb einer Woche zu einer Abklärung eingeladen. Dies ist bei ca. 5 - 7 % der untersuchten Frauen der Fall. Dann wird mit Untersuchung, Ultraschall und ggf. einer Gewebsprobe eine Diagnose gestellt. In den meisten Fällen wird hierbei kein Krebs festgestellt!

Wenn doch Brustkrebs festgestellt wird, wird der Befund mit der Frau besprochen. Zu diesem Gespräch sollte sie auf jeden Fall eine Vertrauensperson mitnehmen. Anschließend sollte sie mit ihrem Frauenarzt besprechen, wo die Therapie am besten durchgeführt wird.

Hier die Seite des Mammographie-Screening-Progamms.

Ich kann Sie also nur noch zur Mammographie schicken, wenn ich den Verdacht auf eine Erkrankung habe oder besondere Risiken vorliegen. Für Frauen unter 50 ist der Effekt der Mammographie auf Vermeidung von Todesfällen noch nicht belegt. Regelmäßige Aufnahmen werden darum nicht empfohlen.

Gibt es denn keine anderen Möglichkeiten?

Doch - die wichtigste ist die Selbstuntersuchung der Brust. Noch immer werden die meisten Knoten von der Frau selber entdeckt. Ich rate darum dazu, einmal im Monat, nach der Regel, die Brust abzutasten. Wenn Sie die Pille nehmen, immer bei Beginn des neuen Streifens. Sie gewinnen ein Gefühl für Ihre Brust und würden Veränderungen feststellen. Denen geht man dann nach.

Auch die Ultraschalluntersuchung ist eine sehr gute Methode. Ich mache sie dann, wenn ich etwas taste. Insbesondere die gutartigen Befunde in der Brust (Zysten, Fibroadenome) lassen sich sehr gut darstellen. Auch Krebse ab 5 mm sollte man erkennen. Aber - die frühen Veränderungen, insbesondere Verkalkungen (gruppierter Mikrokalk) sind nicht darstellbar. Die Sonographie kann die Mammographie deshalb nicht ersetzen! Da gerade bei jungen Frauen aber die gutartigen Befunde viel häufiger sind, kann man mit der Sonographie hier viel Angst nehmen.

Darum biete ich die Ultraschall Untersuchung der Brüste auch als Selbstzahlerleistung an.

Andere Untersuchungen, wir die Kernspintomographie der Brüste, sind sehr aufwendig und darum für die Routine noch nicht geeignet.

Hilfe, ich taste einen Knoten - meine Brust tut weh

90 % aller Knoten sind gutartig! Nur jeder zehnter Knoten in der Brust ist Brustkrebs! Gerade bei jüngeren Frauen kommen gutartige Knoten (s.o.) und hormonelle Störungen mit Verdichtungen der Brust viel häufiger vor. Brustkrebs tut auch nicht weh!

Dennoch sollte man solchen Befunde abklären. Per Abtasten der Brüste und Achselhöhlen, per Ultraschall und ggf. auch per Mammographie. Manchmal sind auch Blutwerte sinnvoll, z.B. bei Austritt von Flüssigkeit aus den Brustwarzen.

Darmkrebs-Vorsorge

Wie Sie an der Grafik oben gesehen haben, ist Darmkrebs die zweithäufigste Krebserkrankung der Frau. Schon lange wird darum im Rahmen der Krebsvorsorge nach Blut im Stuhl gesucht. Der neue Test mit nur noch einer Probe funktioniert sehr gut und ist sehr sensibel. Wenn der Stuhltest auffällig ist, muss der Dickdarm mit einer Darmspiegelung abgeklärt werden.

Darmspiegelung

Bei Frauen soll ab dem Alter von 55 Jahren eine Darmspiegelung durchgeführt werden. Ist diese unauffällig, wird sie nach 10 Jahren noch einmal wiederholt. Stuhlteste sind dann nicht mehr vorgesehen. Bei der Darmspiegelung werden Frühveränderungen im Darm erkannt und auch gleich entfernt. Die untersuchung ist nicht so unangenehm, wie sie oft beschrieben wird. Für viele Frauen ist der Tag davor, an dem der Darm geleert werden muß, viel unangenehmer.

Zur Darmspiegelung schicke ich Sie an Kollegen, die eine spezielle Qualifikation dafür haben. Auch Ihren Mann sollten Sie zur Darmspiegelung animieren, wenn er noch nicht war.

Sollten Sie nicht zur Damrspiegelung gehen, sind die Stuhlbriefchen nur noch alle 2 Jahre vorgesehen. Ich rate Ihnen dennoch zu einem jährlichen Test.

Krebs der Gebärmutter

Krebs des Gebärmutterkörpers macht in den Frühstadien keine Beschwerden. Blutungen nach den Wechseljahren sind ein Symptom. Eine sichere Vorsorge ist bisher nicht möglich. Die Tastuntersuchung ist nicht sehr aussagefähig, insbesondere da besonders die kräftigen Frauen betroffen sind. Die Ultraschallunterschung von der Scheide ist sehr sinnvoll, als Routine aber noch nicht im Programm. Andere Marker oder Tests gibt es bisher nicht. Bei Risiken sollten Sie darum eine Ultraschalluntersuchung als Zusatzleistung wählen. Eine wirklich Früherkennung gibt es aber leider nicht. Beim PAP Abstrich können allerdings auch diese Endometriumkarzinome mal auffallen.

Krebs der Eierstöcke

Für den Krebs der Eierstöcke gibt es auch noch keine etablierte Vorsorge. Mit Ultraschall kann man viel sehen, aber nicht zwischen gut- und bösartig unterscheiden. Darum wird nicht zur Suche damit geraten.

Zur Zusammenfassung hier noch einmal die Häfigkeiten und die Altersverteilung der gynäkologischen Krebserkrankungen und des Darmkrebses: